Die deutsche Revolution von Beautyplaza.de: vom Webshop zum Markendenken

Die deutsche Revolution von Beautyplaza.de: vom Webshop zum Markendenken. Kimberley D'Hoore und Bob Amian, zwei begeisterte Marketingkollegen u.a. bei Beautyplaza.de, erklären, wie du mehr aus deinem Webshop herausholen kannst, wenn du auf Markendenken umstellst. Bob und Kimberley: "Wenn du etwas machst, dann mach es gut und nicht halb" und "Ein bisschen Innovation ist nicht gut genug", nehmen die Marketer das Thema auf die Schippe. Beautyplaza.de beschloss, nach dem Erfolg von HBB24 in den Niederlanden und Belgien auch den deutschen Kunden zu gewinnen. Das bedeutete eine neue Strategie und die Erforschung, wo die Bedürfnisse der Kunden in Deutschland liegen. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die deutschen Verbraucher andere Marken bevorzugen als in den BeNeLux-Ländern, wie Paul Mitchell, Kérastase, Redken, Keune, Tigi, Moroccanoil, Avène und Goldwell. Hinweis: Beautyplaza ist auch in den CrossBorder Top30 im Jahr 2017 gelistet!

Bevorzugte Marken sprechen die deutschen Verbraucher auf einer persönlichen Basis, Markenwerten und Erfahrungen an. Diesen Marken vertraut der Kunde und sie werden u.a. als Daten für die Bequemlichkeit genutzt: schnelle, direkte und relevante Kommunikation hin und her. Damit geht Beautyplaza.de vom CRM zum VRM (Vendor Relationship Management) über, bei dem die Basis eine starke Marke ist. Eine "Liebesmarke" eben.

Wie wird man ein Lovebrand?

Kimberley: "Als Beautyplaza.de wollen wir ein Erlebnis für die Kunden schaffen und sie verführen. Ja, wir bieten guten Service und professionelle Beratung. Deshalb sprechen unsere Mitarbeiter auf Beautyplaza.de auch aus ihrem Fachwissen über die Produkte, damit wir den Verbraucher vor dem Kauf mit den richtigen Informationen versorgen. Die Kunden sollen die Möglichkeit haben, Produkte zu kaufen, wann, wo und wie es ihnen passt."

"Anspruchsvoll? Die deutschen Verbraucher wollen vor allem gut informiert werden. Kommunikation und das Einhalten von Versprechen sind für deutsche Kunden sehr wichtig, sei ehrlich. Lieferungen nach Deutschland dauern ein paar Tage, aber deutsche Kunden sind bereit, auf ihre 'Lovebrand' zu warten", schließt Kimberley mit einem Lächeln und sagt: "Auch wenn wir die Verbraucher natürlich nicht zu lange warten lassen."

Glück im Geschäft?

Kimberley: "Wir haben natürlich die Lovebrands in Deutschland gründlich recherchiert. Zum Beispiel die Haarpflegeprodukte von Paul Mitchel: immer beliebter und zu erschwinglicheren Preisen als früher. Warum nicht gleich die Einkaufspräferenzen der Kunden kommunizieren: Online, Servicelevel, Inspiration und ein passendes Angebot per E-Mail? Ist es nicht toll, wenn ein Webshop im Sinne des Verbrauchers mitdenkt? Letztendlich wählt der Kunde aus, was zu ihm persönlich passt; es ist doch toll, wenn du als Einzelhändler genau weißt, was die Mehrheit deiner Kunden glücklich macht!"

Bob, Kimberleys Kollege, fährt begeistert fort: "Indem wir gut auf die Kundenbedürfnisse eingegangen sind, konnten wir bereits nach 1,5 Jahren die Gewinnzone erreichen. Und unsere Strategie, ein Webshop, der in Marken und Zielgruppen denkt, hat uns treue Kunden eingebracht. Darauf sind wir natürlich stolz. Als Webshop sitzen wir nicht still und schauen uns ständig an, was die Verbraucher erwarten und wie wir darauf reagieren können."

Ein richtiges einheitliches Aussehen

"Das Erscheinungsbild deines Online-Shops sollte mit dem Gefühl übereinstimmen, das du bei einem Kunden hinterlassen willst. Seriosität, Exklusivität, Zuverlässigkeit usw. Du musst auch darauf achten, dass das Erscheinungsbild deiner Website einheitlich ist. Dein Webshop sollte wirklich das Erscheinungsbild eines deutschen Unternehmens haben, um das Vertrauen eines deutschen Kunden zu gewinnen. Das gilt nicht nur für deine Internetadresse, sondern auch für Banner, Werbeanzeigen usw., die außerhalb deines Webshops angebracht sind. Es ist auch wichtig, dass ein Webshop in Deutschland alle Voraussetzungen erfüllt, wie z. B. deutsche Texte, die von Muttersprachlern geschrieben wurden, deutsche Gütesiegel, deutsche Zahlungsmethoden und wir können natürlich noch mehr Beispiele nennen. Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher werden aussteigen, wenn du die Dinge nicht in Ordnung hast."

Welchen Rat würdest du niederländischen Unternehmern auf dem deutschen Markt geben?

"Ziehe Spezialisten hinzu , die sich auf dem deutschen Markt auskennen. Sie können dir sofort sagen, welche grundlegenden Dinge du in Ordnung bringen musst, z.B. eine deutsche Adresse, eine deutsche URL, www.beautyplaza.de statt hbb24.nl oder hbb24.de, einzigartige Inhalte, deutsche Preise, eine deutsche Absenderadresse und ein deutsches Konto. Stelle außerdem sicher, dass du alle rechtlichen Angelegenheiten in Ordnung bringst. Außerdem haben wir gesehen, dass es interessant ist, direkt aus Deutschland zu kaufen. Möglicherweise musst du am Anfang viel organisieren oder organisieren lassen, aber: "Get big, get niche or get out."

Im Namen von Kimberley D'Hoore und Bob Amian | Marketing HBB24 und Beautyplaza

HINWEIS: Beautyplaza ist auch in den CrossBorder Top30 2017!